Werbegag: Spreng-Wurst
Ein „explosionsartiges Geschmackserlebnis in einer aufregenden Zeit“ gibt es im Dorflädle in Gundremmingen. Beliebt ist vor der Sprengung am Samstag auch der Kühlturm-Lebkuchen.
„Es ist wirklich der Wahnsinn, was da verkauft wird“, sagt Marcus Brandl von der Metzgerei Bühler in Jettingen-Scheppach über seine „Spreng-Wurst“, die es derzeit im Dorflädle in Gundremmingen zu kaufen gibt. Zum Verkaufsschlager vor der „Niederlegung der Kühltürme“ am stillgelegten Kernkraftwerk am Samstag, 25. Oktober, hat dem Metzgermeister der Bürgermeister Tobias Bühler verholfen. „Der hatte die Idee. Ich wollte aber schon länger sowas machen.“ Damit meint Brandl eine schärfere Wurst nach italienischer Cabanossi-Art. Kollegen bei Dillingen hätten schon länger „Brennstäbe“ im Angebot, die bei Mitarbeitern aus dem AKW beliebt gewesen seien. „Meine Kumpels haben schon länger gemeint, ich sollte sowas auch machen.“
Tausende Würste verkauft
Er komme mit dem Nachproduzieren kaum hinterher und werde die „Spreng-Wurst“ auch dauerhaft ins Sortiment nehmen, sagt Brandl. Mit Pfeffer, Chili und etwas Knoblauch werde das würzige Produkt extra-scharf – nicht jedermanns Sache. „Meine Kinder mögen‘s.“ Auch das Marketing dürfte zum Erfolg beitragen: Ein „explosionsartiges Geschmackserlebnis in einer aufregenden Zeit“ wird versprochen. Die auf Social Media versprochene „Nachzündung“ finde freilich schon im Hals statt, weiß Daniela Mörtl vom Dorflädle in Gundremmingen. Sie selbst mag kein scharfes Essen, kann aber berichten: „Wenn man reinbeißt, schmeckt es wohl erstmal wie eine normale, würzige Wurst, aber im Hals kommt dann die Schärfe.“
Der Bürgermeister hatte sämtliche Anfragen von Caterern zum Spreng-Event für Wurstbuden abgelehnt – denn es sei kein Volksfest, sondern für viele Anwohnerinnen und Anwohner ein wehmütiger Anlass. Außerdem hätte der kleine Ort sonst viel mehr Aufwand, Stichwort: Toiletten, Abfall und Straßensperrungen. So muss der Feierwütige eben selbst Gebrachtes verzehren, ob „Spreng-Wurst“ oder Kühlturm-Lebkuchen. Die sind ebenfalls ein Renner im Dorflädle, in Trapez-Form mit dem Datum der Sprengung in Zuckerguss.