Unvernünftige Hedonisten

  • Alles umgekehrt bei den Vögeln? Foto: Roland Weihrauch/dpa

Über die Unterschiede zwischen Männern und Frauen lassen sich ganze Bibliotheken füllen – genauso wie Arenen mit Comedyshows von mal mehr und mal weniger lustigen Komikern. Bemerkenswert ist die unterschiedliche Lebenserwartung. Frauen werden im Durchschnitt knapp fünf Jahre älter als Männer. Klar, sie leben ja auch gesünder. Männer rauchen häufiger, trinken mehr Alkohol, essen weniger Obst und Gemüse, sind wohl auch deswegen häufiger übergewichtig. Zusammengefasst ist der durchschnittliche Mann ein unvernünftiger Hedonist. Doch mit Blick auf die Lebenserwartung sind diese Faktoren trotzdem nur die halbe Wahrheit, wie eine neue Studie des Leipziger Max-Planck-Instituts für Evolutionäre Anthropologie andeutet.

Die Primatenforscherin Johanna Stärk und ihr Team haben die Lebenserwartung von knapp 1200 Säugetier- und Vogel-Arten, die in Zoos leben, analysiert und dabei festgestellt: Die Chromosomen spielen eine große Rolle – genauer gesagt, ob sie gleich sind oder nicht. Bei Säugetieren haben Frauen zwei X-Chromosomen, Männer X und Y. Bei vielen Vögeln ist es umgekehrt, dort sind Weibchen mit Z und W ausgestattet – und leben kürzer als die Männchen mit zwei Z. Letztlich hänge die Lebenserwartung wohl von Umwelt- wie auch genetischen Faktoren ab, schließen die Forscher. Oder sind Vogelweibchen einfach unvernünftige Hedonisten?

VORHERIGER ARTIKEL