Ein etwas anderer Sprachkurs
Neuhausen Wenn Französisch sprechende Schwaben und singende Franzosen sich treffen, dann ist im Bindhof französischer Abend, organisiert von Veranstaltungsring und Partnerschaftsverein.
Die Städtepartnerschaft Metzingen mit Noyon gibt es seit 46 Jahren, den Partnerschaftsverein Metzingen-Noyon seit 25 Jahren. „Um über die Bürgerbegegnungen hinaus der französischen Kultur eine Bühne zu bieten, gibt es diese frankophilen Abende hier im Bindhof“, begrüßte am vergangenen Freitag die Vorsitzende des Partnerschaftsvereins, Ulrike Lamp-Schaich, mehr als 100 Gäste in dem historischen Gebäude.
Zum 17. Mal trafen sich frankophile Metzinger Bürger und auswärtige Gäste, um gemeinsam einen musikalischen Abend mit Chansons aus dem Nachbarland zu erleben und dabei dieses Mal zudem – humorvoll aufbereitet – mehr über Gemeinsamkeiten und Unterschiede der französischen und deutschen Sprache und deren Anwendung zu erfahren.
Dazu gab Ulrike Lamp-Schaich einen kleinen historischen Überblick über die Ausbreitung der französischen Sprache in Europa seit dem 17. Jahrhundert, als unter dem Sonnenkönig Louis XIV. der französische Hof in Versailles „Modell für ganz Europa war. Französisch galt als Inbegriff von Stil und Eleganz, egal, wie man politisch zu Frankreich stand.“
Die Sprache verbreitete sich, und so fanden schon „bis zu Beginn des 19. Jahrhunderts viele französische Wörter ihren Weg in die deutsche Alltagssprache“, so Lamp-Schaich. Die Zuhörer im Bindhof nannten selbst viele Beispiele von Gallizismen – wie etwa Charme, Bagatelle, Souvenir, pressieren sowie Wörter aus dem Gastronomiebereich wie flambieren, blanchieren oder gratinieren.
Man erfuhr also Interessantes über sprachliche Entwicklungen, doch klingender Mittelpunkt des Abends war der Auftritt von „Chorale Cantanous“, einer sangesfreudigen Gruppe bestehend aus frankophilen Deutschen und Französinnen und Franzosen aus Reutlingen und Umgebung, musikalisch geleitet von Mari Vihmand.
Der Chor hatte für diesen Abend eine vielseitige Mischung französischer Chansons zusammengestellt. Zu hören waren sowohl „Klassiker“ wie „Les Champs-Élysées“ als auch neuere Popsongs. Die musikalische Umsetzung von Themen wie Kinderrechte oder Freiheit wurden zum Teil tiefsinnig und dennoch verständlich umgesetzt, auch ohne besonders gute Französischkenntnisse zu verstehen, denn die Liedtexte wurden auch auf Deutsch vorgestellt.
Bei Wein und Quiche Lorraine oder Käseteller stimmte sich das Publikum zuvor auf die französische Lebensart und den musikalischen Abend ein, und die Besucher hatten auch in der Pause viel Gesprächsstoff, sei es über Reisen nach Frankreich, Schüleraustausch oder auch Rezepte der französischen Cuisine.
Organisiert hatten den französischen Abend der Veranstaltungsring Metzingen und der Partnerschaftsverein gemeinsam – und die Veranstaltung kam bestens an – nicht zuletzt wurden die Lieder, die „Chorale Cantanous“ im Programm hatte, von allen gemeinsam gesungen. Der Chor hat mit seinem Auftritt zur Grundidee der Partnerschaft beigetragen, „das gegenseitige Verständnis der Lebensweise, des Denkens und Handelns des Nachbarn zu pflegen sowie den Aufbau von freundschaftlichen Banden über die Grenzen hinweg zu ermöglichen.“