22.10.2025
Feuilleton
KULTURTIPP
Das Museum der Universität Tübingen auf Schloss Hohentübingen zeigt ab Donnerstag ein in Neuseeland als Heiligtum verehrtes Holzkunstwerk. Für die indigene Maori-Gemeinschaft Te Aitanga-a-Hauiti verkörpere das Kunstwerk „die lebendige Präsenz der verehrten Ahnin und höchsten Prinzessin Hinematioro“ und entspreche einem heiligen Schatz, teilte die Universität Tübingen mit. Das 90 Zentimeter hohe und 30 Zentimeter breite, geschnitzte Ahnenbild „Hinematioro Pou“ gelangte demnach 1769 mit der ersten Weltumseglung des britischen Seefahrers James Cook nach Europa. Die Ausstellung läuft bis 29. März kommenden Jahres.