Vortrag über Konflikt in Nahost

Bildung Der Referent Matthias Hofmann beleuchtet die politischen und historischen Hintergründe.

Bad Urach. Mit dem brutalen Angriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 hat sich die ohnehin angespannte Lage im Nahen Osten dramatisch verschärft.

Was zunächst als regional begrenzter Terrorakt begann, droht sich inzwischen zu einem Flächenbrand auszuweiten: Kampfhandlungen gibt es mittlerweile nicht nur im Gazastreifen, sondern auch im Libanon, im Jemen, in Syrien und im Iran. Die Lage wird zunehmend unübersichtlicher – und brandgefährlich.

Historische Hintergründe

Die Biosphärenvolkshochschule Bad Urach-Münsingen greift dieses hochaktuelle Thema in einem Abendvortrag unter dem Titel „Wie weiter – Der Nahost-Konflikt“ auf. Am Freitag, 17. Oktober, beleuchtet Matthias Hofmann die politischen und historischen Hintergründe des eskalierenden Konflikts. Beginn ist um 19.30 Uhr im Alten Oberamt, Raum 101.

Ziel des Vortrags ist es, die komplexe Vorgeschichte des Konflikts aufzuzeigen und die derzeitige Entwicklung in einen größeren politischen Kontext einzuordnen.

Dabei sollen nicht nur die militärische Lage im Nahen Osten betrachtet werden, sondern auch die Rolle Israels, die Reaktionen der internationalen Gemeinschaft sowie die kritischen Stimmen, die zunehmend auch im Westen laut werden.

Referent liefert Denkanstöße

Hofmann will in seinem Vortrag keine einfachen Antworten geben, wohl aber Denkanstöße liefern und mögliche Zukunftsszenarien skizzieren. Angesichts der wachsenden Gefahr eines großflächigen Krieges ist es wichtiger denn je, über die Ursachen und Dynamiken dieses Konflikts informiert zu sein.

Der Eintritt für den Vortrag kostet fünf Euro und für Mitglieder der VHS ist die Veranstaltung kostenlos.

VORHERIGER ARTIKEL NÄCHSTER ARTIKEL