Digitale Archivsprechstunde des Kreisarchivs Reutlingen zu Wappen

Heraldik ist die Wissenschaft und Kunst der Wappen und Wappenkunde. Sie beschäftigt sich mit der Entstehung, der Beschreibung und der Bedeutung von Wappen, die häufig als Abzeichen für Adelige, Städte, Gemeinden oder Organisationen verwendet werden. Die Heraldik umfasst verschiedene Elemente wie Farben, Formen, Tiere und Symbole, die in den Wappen verwendet werden, um Identität und Zugehörigkeit auszudrücken.

Dr. Marco Birn, Archivar und Leiter des Kreisarchivs Reutlingen, wird bei der digitalen Archivsprechstunde am morgigen Dienstag, 28. Oktober, von 19.30 bis 20.30 Uhr über die Heraldik und ihre Bedeutung für die Familienforschung informieren. Er beleuchtet dabei ihre Richtlinien, Geschichte und Ursprung sowie Bedeutung. Neben Familienwappen wird er auch auf Ortswappen eingehen sowie deren Aufbau und Farben erläutern.

Bei der Heraldik spielt die Tradition eine wichtige Rolle, da viele Wappen über Jahrhunderte hinweg entstanden sind und historische, geographische oder familiäre Bezüge aufweisen. Die Regeln zur Gestaltung und Darstellung von Wappen sind in der Heraldik klar definiert und variieren je nach Region und Zeitperiode.

Kurze Informationen zu den Wappen der einst selbständigen Ortschaften im Landkreis Reutlingen finden sich seit kurzem auf der Internetseite des Kreisarchivs Reutlingen www.unsere-orte.de. Die Seite bietet darüber hinaus spannende geschichtliche Informationen über alle Ortschaften im Landkreis Reutlingen. Ein Beispiel: Das Wappen Degerschlachts ziert eine weiße Egge auf blauem Hintergrund. Am unteren Rand eine schwarze Hirschstange auf gelbem Hintergrund. Die Symbolik dahinter wird auf der Homepage verraten.

Fragerunde im Anschluss: In einer offenen Fragerunde können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Fragen zu Wappen sowie allgemeine Fragen zum Archiv oder der Familienforschung an den Archivleiter stellen. Eine vorherige Anmeldung zu der digitalen Archivsprechstunde ist nicht erforderlich. Der Link zum Webex-Meeting ist auf der Internetseite www.kultur-machen.de/archivsprechstunde hinterlegt.

VORHERIGER ARTIKEL NÄCHSTER ARTIKEL