Legal Tech auf dem Vormarsch
Berlin. Der rasante Fortschritt durch Künstliche Intelligenz bringt immer mehr Legal-Tech-Firmen auf dem Rechtsmarkt hervor. Wie der Legal Tech Verband Deutschland in seinem Marktmonitor 2025 feststellt, sind in Deutschland inzwischen rund 300 Unternehmen im Bereich dieser automatisierten Rechtsdienstleistungen aktiv. Etwa ein Drittel der Unternehmen richtet sich direkt an Verbraucher. Diese versprechen Verbrauchern oft schnelle und günstige Rechtshilfe.
Bekannte Anbieter wie Flightright oder Conny übernehmen dabei Klagen gegen Airlines, Versicherungen oder Vermieter, andere vermitteln mit wenigen Klicks an den passenden Fachmann. Viele Firmen lassen sich dabei von künstlicher Intelligenz unterstützen, etwa um Arbeitsabläufe zu beschleunigen und dadurch Kosten zu sparen. Nutzer zahlen meist erst, wenn Geld erstattet wird.
Als Vorreiter im Bereich Legal Tech gilt das schwedische Unternehmen Legora. Das vor zwei Jahren gegründete Start-up verwendet eine KI, die in Sekunden zehntausende Dokumente analysieren und Risiken in Verträgen erkennen kann.