Kochschule macht halt auf dem Hof
Ernährung Zweitklässler der Bühläckerschule in Gaildorf-Unterrot üben sich im Putzen, Schneiden und Zubereiten von Gemüse. Dabei geht es auch um ökonomische und ökologische Aspekte.
Dass auf einem Schulhof in der Pause lautes Kindergeschrei ertönt, ist an und für sich nicht ungewöhnlich. Im Pausenhof der Bühläckerschule in Gaildorf-Unterrot hatte dies kürzlich mit Besuch zu tun: Zu Gast war der Kochbus der Naturpark-Kochschule aus dem Naturpark Südschwarzwald. Kinder der zweiten Klasse waren mit ihrer Klassenlehrerin Andrea Feil vor dem weißen Wohnmobil emsig damit beschäftigt, regionales Gemüse und Obst kleinzuschneiden und daraus leckere Gerichte zuzubereiten.
Theorie und Praxis
Claudia Bohnert, Kräuterpädagogin und Ernährungsberaterin, sowie Niklas Osner, gelernter Koch, haben auf ihrer einwöchigen Tour über Murrhardt, Oberweißach und Allmersbach im Tal auch in Unterrot in der Naturparkschule Station gemacht. 22 Schüler haben sich in zwei Gruppen aufgeteilt. Sie wurden jeweils in der Theorie und Praxis in die Themen gesunde Ernährung mit regionalem Gemüse und vor allem in die fachgerechte und schonende Zubereitung eingewiesen.
Eine Gruppe ging mit Claudia Bohnert in der Theorie der Frage nach, woher eigentlich unsere Lebensmittel kommen und wie die Transportwege sind. Thema war auch, welches Gemüse zu welcher Jahreszeit wächst und geerntet werden kann, ebenso das richtige Einsortieren der Lebensmittel im Kühlschrank. Währenddessen hat die zweite Gruppe mit Niklas Osner eifrig Gemüse geputzt, geschnitten und zerkleinert. Daraus haben sie einen Linsenaufstrich mit regionalen Linsen, sauer eingelegtes Gemüse und einen Fruchtjoghurt mit Äpfeln zubereitet.
Emsiges Treiben
Die Kinder konnten anschließend einen Teil der zubereiteten Speisen gemeinsamen im Pausenhof essen und den Rest mit nach Hause nehmen. An den lachenden Gesichtern und dem emsigen Treiben war leicht abzulesen, wie viel Spaß es den Kindern bereitet hat, mit den frischen, regionalen Lebensmitteln umzugehen.
Mittlerweile gibt es zwei Kochbusse, die über das Jahr verteilt mehr als 170 Veranstaltungen an Schulen in Baden-Württemberg durchführen. Das Angebot richtet sich vor allem an Schüler der 1. bis 8. Klasse und wird rege in Anspruch genommen. Die Bühläckerschule hatte sich bereits im vergangenen Jahr angemeldet.
Sensibilisierung und Motivation
Leitidee der Naturpark-Kochschule ist die Sensibilisierung und Motivation von Kindern und Erwachsenen, gemeinsames Kochen, nachhaltige Ernährung und Lebensmittel aus regionaler Landwirtschaft in den Alltag zu integrieren. Die Kinder sollen dabei aktiv mehr über den großen Einfluss lernen, den die Nahrungsqualität auf das eigene Wohlbefinden, aber auch auf die Umwelt hat. Neben Spaß am Kochen stehen vor allem ökonomische und ökologische Aspekte im Vordergrund des Ernährungsbildungs-Konzepts.