„Wie die KI die Menschenfordert“
Glauben Beim Männervesper spricht Dr. Claudia Guggemos über das Thema „Künstliche Intelligenz“.
Grafenberg. „Bedrohung durch Künstliche Intelligenz – wie uns KI als Menschen herausfordert“ ist das Thema beim Grafenberger Männervesper am Freitag, 24. Oktober, um 19 Uhr im katholischen Gemeindehaus „Peter und Paul“, Schillerstraße 10 in Grafenberg. Diese Veranstaltung erfolgt in Kooperation mit dem Katholischen Erwachsenen-Bildungswerk (keb) im Kreis Reutlingen. Referentin ist Dr. Claudia Guggemos, Leiterin des keb. Sie ist katholische Theologin, psychologische Beraterin und Coach.
Ethische Herausforderung
Alle reden von ChatGPT, aber Künstliche Intelligenz (KI) begegnet einem nicht nur dort. Rasant erobert sie immer mehr Lebensbereiche; sie steckt in den Handys und in Autos, vielen erleichtert sie täglich das Leben. Dr. Guggemos beschäftigt sich mit den ethischen Herausforderungen, vor die Künstliche Intelligenz die Menschen persönlich und als Gesellschaft insgesamt stellt.
Dabei wägt sie die positiven Effekte gegen die Gefährdungen ab, die die neuen Technologien mit sich bringen und zeigt den Regulierungsbedarf auf, der sich für die Politik ergibt. Außerdem wirft die Referentin einen Blick in die Zukunft der KI und stellt die wichtige Frage, ob diese einst den Menschen und gar Gott ersetzen wird.
Der Abend im Gemeindehaus „Peter und Paul“ beginnt mit einem gemeinsamen Vesper. Nach dem Vortrag besteht die Möglichkeit, Fragen an Dr. Guggemos zu stellen. Eine vorherige telefonische Anmeldung zum Grafenberger Männervesper bei Helmut Trnka, Telefon (07123) 336 59, Matthias Euchner, Telefon (07123) 330 06, oder Thomas Vorwerk, Telefon (07123) 95 81 84, erleichtert die Vorbereitungen. Aber auch kurzfristig entschlossene Männer sind an diesem Abend willkommen.