Geheimnisse des Vogelzugs

  • Eine Rauchschwalbe (Hirundo rustica). Foto Naturkundemuseum Reutlingen​

Reutlingen. Im Naturkundemuseum Reutlingen führt Diplom-Biologin Dr. Katja Bader am Donnerstag, 30. Oktober, um 17 Uhr zum Thema „Immer dem Schnabel nach – Wie Zugvögel ihren Weg finden“, kündigte das Naturkundemuseum gegenüber den Medien an.

Der Herbst ist die Zeit der großen Vogelzüge. Jedes Jahr sind rund 50 Milliarden Zugvögel unterwegs, davon etwa fünf Milliarden zwischen Europa und Afrika. Auf dem Weg von ihren Brutgebieten zu den Winterquartieren und wieder zurück überqueren sie Kontinente und bewältigen bis zu 25.000 Kilometer lange Strecken. Orientierung und Navigation funktionieren bei Tag und Nacht, bei bedecktem Himmel oder Sonnenschein. Non-Stopp-Flüge über Wüsten, Ozeane und Gebirge werden scheinbar mühelos absolviert. Manche reisen sogar von Pol zu Pol und selbst der Himalaja wird überflogen. Während Gänse, Enten, Störche, Kraniche und Stare in großen Verbänden fliegen, sind die meisten Singvögel allein unterwegs. Dank jahrelanger Forschung sind einige Geheimnisse des Vogelzugs entschlüsselt. Eintritt und die Teilnahme an der Führung sind frei.

VORHERIGER ARTIKEL NÄCHSTER ARTIKEL