Ein Votum für die Innenstadttrasse

Wirtschaft Jahreshauptversammlung des Gewerbe- und Handelsvereins Pfullingen (GHV) mit Ehrungen und Terminplanung.

Pfullingen. Kürzlich fand die Jahreshauptversammlung des Gewerbe- und Handelsvereins Pfullingen (GHV) statt. Der Vorstand informierte dabei über die Veranstaltungen der Jahre 2024 und 2025, wie es in einer Mitteilung an die Medien heißt. Das „Dolce Vita“-Event, das bislang dreimal im Jahr in der Neuen Mitte stattfand, wird seit diesem Jahr nur noch einmal im Sommer mit einem passenden Bühnenprogramm durchgeführt.

Pro Jahr finden weiterhin zwei verkaufsoffene Sonntage (VOS) in Zusammenarbeit mit der Stadt statt. Das Frühlingserwachen im März (Organisation: GHV) und der Kreativ- und Biosphärenmarkt im September (Organisation: Stadt Pfullingen). Die Vorsitzende Sieglinde Schairer informierte außerdem, dass im zweijährigen Rhythmus das Gewerbegebiet Memmelers Wiese wieder einbezogen wird – das nächste Mal im kommenden Jahr. Für nächstes Jahr sind zwei verkaufsoffene Sonntage – am 23. März und 27. September – sowie das „Dolce Vita“-Event im Sommer geplant.

Positive Mitgliederentwicklung

Der Vorstand berichtete zudem über eine positive Mitgliederentwicklung. Im Anschluss stellte Kassierer Thomas Allraum den Kassenbericht vor, der von Matthias Gaiser als Kassenprüfer bestätigt wurde. Die Entlastung von Vorstand, Kassierer und Kassenprüfern erfolgte einstimmig.

Als Gastreferent war Fritz Engelhardt (DEHOGA Baden-Württemberg) eingeladen. Er sprach zum Thema „Zusammenspiel von Tourismus, Gewerbe, Handwerk und Handel“ und darüber, welche Unterstützung eine Stadt hierbei leisten kann. Zudem stellte Bürgermeister Stefan Wörner das Mobilitätskonzept der Stadt Pfullingen vor. Beide Themen wurden von den anwesenden Mitgliedern rege diskutiert.

Im Mittelpunkt stand dabei die Erkenntnis, dass insbesondere der Tagestourismus ein wichtiges Bindeglied zwischen Tourismus, Handel und Handwerk ist – und in Baden-Württemberg in den letzten Jahren prozentual deutlich zugenommen hat.

Im Rahmen der Diskussion sprachen sich die Mitglieder eindeutig für die Innenstadttrasse der Regionalstadtbahn in Pfullingen aus. Sie sehen darin Vorteile durch die Nähe zur Stadtmitte, zu Schulen, öffentlichen Einrichtungen, Freizeitanlagen und Gewerbegebieten. Die bessere Erreichbarkeit mache Pfullingen sowohl als Arbeits- als auch als Wohnort attraktiver.

Auch mögliche Nachteile wie die Reduzierung von Fahrspuren oder Parkplätzen sowie die Umgestaltung einzelner Straßenzüge, wie zum Beispiel der Marktstraße, wurden angesprochen. Dennoch überwiege laut den Mitgliedern der Nutzen durch die geplanten Haltestellen und die daraus resultierende bessere Erreichbarkeit für Kundinnen und Kunden.

Ein weiterer Tagesordnungspunkt war die Vorschau auf die nächste Mitgliederversammlung mit dem Thema „Zukunft im Handwerk und Gewerbe“ sowie den turnusmäßigen Wahlen von Vorstand, Beirat, Kassierer und Kassenprüfern.

Nicht zuletzt bot der GHV allen Interessierten die aktive Mitarbeit an – „neue Impulse und engagierte Mitstreiter sind stets willkommen“, wie es in der Mitteilung weiter heißt.

Zum Abschluss wurden die Jubilare für ihre langjährige Mitgliedschaft geehrt. Für 40 Jahre die Echaz Buchhandlung (Jan Lehari) und das Weiß Messerstudio (Klaus Weiß). Für 35 Jahre Elektro Kalla (Fred Oroszi) und die Volksbank Pfullingen. Für 25 Jahre die AOK Pfullingen-Kundencenter, die Firma Bahlo Sanitär (Thomas Bahlo) und das TUI Reisecenter (Petra Mutschler). „Der GHV-Vorstand dankte allen Jubilaren herzlich für ihre langjährige Treue und Verbundenheit mit einem Präsent und den besten Wünschen auf weitere gemeinsame und erfolgreiche Jahre“, wie es abschließend in diesem Zusammenhang weiter in der Mitteilung heißt.

VORHERIGER ARTIKEL NÄCHSTER ARTIKEL