Zwischen Zwetschgenfest, Feuerwehr und Tafelladen

  • Besuch im Tafelladen von Passy – knapp 2000 Euro aus Pfullingen kamen Philippe Rittling (5.v.r.) und seinem Team zugute. Foto: Stadt

Jumelage Bürgermeister Stefan Wörner mit 50-köpfiger Delegation in der französischen Partnergemeinde Passy.

Pfullingen. In diesem Jahr jährt sich die Städtepartnerschaft zwischen Pfullingen und dem französischen Passy zum 40. Mal. Nicht nur, aber auch aus diesem Anlass stattete Bürgermeister Stefan Wörner dem Ort in den französischen Alpen und dem dortigen Zwetschgenfest Anfang des Monats einen Besuch ab, wie es in einer Mitteilung der Stadtverwaltung heißt. Gemeinsam mit über 50 Männern und Frauen aus dem Gemeinderat, der Verwaltung, der Feuerwehr und insbesondere natürlich vom Pfullinger Partnerschaftskomitee um dessen Chef Martin Braun ging es am Freitagvormittag los. Empfangen und begleitet wurde die Delegation unter anderem von Passys Bürgermeister Raphaël Castéra und der Vorsitzenden der Partnerschaftskomitees Catherine Parcevaux Fivel.

Neben dem sonntäglichen Fest mit dem traditionellen Farcement-Essen, eine savoyische Spezialität, gab es zahlreiche Gelegenheiten, Passy, seine alpine Umgebung und auch die weitere Region zu entdecken. Programmhighlights waren dabei die Besichtigung des Feuerwehrmuseums wie auch der heutigen Feuerwache in Passy und ein Besuch beim Tafelladen, der „banque alimentaire“. Das Besondere: Die Spenden, die beim ökumenischen Gottesdienst Anfang Juli im Rahmen der Jubiläumsfeier in Pfullingen gesammelt wurden, kamen dem Tafelladenprojekt in Passy zugute. Dessen Chef, Philippe Rittling, brachte seine Dankbarkeit gegenüber der Pfullinger Bevölkerung für die knapp 2000 Euro Spendengelder zum Ausdruck, die sowohl seine freiwilligen Helfer als auch die Kundschaft der „banque alimentaire“ sehr gerührt hätten.

Stefan Wörner zeigte sich ebenfalls beeindruckt und hob das Engagement der Pfullinger Ökumene hervor: „Der Dank gebührt den Kirchen in unserer Stadt, die durch ihr gemeinsames Tun nicht nur einen schönen Freiluft-Gottesdienst organisiert und damit unser Partnerschaftsjubiläum veredelt haben, sondern gleichzeitig durch die Kollekte für die Bedürftigen in Passy sichtbar Gutes bewirkt haben“, so der Bürgermeister. „Vielen Dank an alle Spenderinnen und Spender – auch das ist für mich ein Ausweis unserer lebendigen Städtepartnerschaft“, so Stefan Wörner weiter.

VORHERIGER ARTIKEL NÄCHSTER ARTIKEL