„Landwirtschaft lebt von Vertrauen“

  • Ina Höfle, Vorsitzende des Kreisbauernverbandes,  erinnerte beim Erntedankfest daran, dass „Ernährung und Lebensmittelsicherheit die Grundpfeiler eines friedlichen Miteinanders sind“. Foto: Staufenpress
  • Die Landfrauen sorgten in der Technothermhalle  in Eschenbach für die Verpflegung. Foto: Staufenpress

Erntedank Veranstaltung des Göppinger Kreisbauernverbandes vor vollem Haus. Landrat Möller wird Erntekrone überreicht.

Eschenbach. Vor der Kulisse einer übermannsgroßen Erntekrone und des bunt und aufwendig dekorierten Erntealtars der Kreislandjugend, der mit sämtlichen Früchten geschmückt war, die in der Region wachsen und gedeihen können, wurde am Sonntagnachmittag das traditionelle Erntedankfest des Kreisbauernverbandes begangen. Vor zahlreichen Gästen aus Politik, Verwaltung, Vereinen und natürlich den Landwirten und Landwirtinnen aus der Region sowie interessierten Bürgerinnen und Bürgern wurde in der vollbesetzten Technothermhalle in Eschenbach dem vergangenen Landwirtschaftsjahr und der eingefahrenen Ernte gedacht.

Die dicht besetzten Tischreihen waren derweil reich gedeckt mit Kaffee und vielen Varianten von leckeren Kuchen und Torten aus den kundigen Händen der Kreislandfrauen Geislingen und Göppingen, die viel Applaus für ihren Einsatz ernteten. Zum Auftakt und begleitend spielte ein routinierter Posaunenchor Heiningen auf.

In ihrem Grußwort bergrüßte Ina Höfle, Vorsitzende des Kreisbauernverbandes, die anwesenden Bäuerinnen und Bauern, die zahlreich erschienenen Ehrengäste, darunter auch Landrat Markus Möller sowie „die vielen bekannten und neuen Gesichter“, mit denen man an diesem Nachmittag einen schönen Nachmittag verbringen wolle. Das Erntedankfest erinnere daran, so Ina Höfle, dass „Ernährung und Lebensmittelsicherheit die Grundpfeiler eines friedlichen Miteinanders sind, denn wo Menschen satt werden, da wächst auch Frieden und Respekt füreinander, und für die Natur, die uns trägt“. Deshalb sei Landwirtschaft auch mehr als nur Arbeit, sie sei ein „Stück Heimat, ein Stück Zusammenhalt und ein Stück Gemeinschaft“. Und so sei Erntedank „ein Moment im Jahr, an dem wir inne halten und danken, für Ernte, für Gemeinschaft und den Menschen, die tagtäglich Verantwortung für die Erzeugung unserer Lebensmittel tragen“. Und: „Landwirtschaft lebt von Vertrauen, Vertrauen in die Natur, aber auch von Vertrauen in die Menschen, die die politischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen dafür gestalten“.

Auch Landrat Markus Möller beschrieb in seiner Ansprache die zentrale Rolle von Ernährungssicherheit und sagte: „Von Anbeginn der Menschheit gehört die Versorgung mit Lebensmitteln zu den wichtigsten Aufgaben, die eine Gesellschaft hervorbringt“. Es sei deshalb ein Glück, dass man eine starke Landwirtschaft habe. Er zolle der Landwirtschaft und den Menschen, die dieses Handwerk ausüben, großen Respekt. „Ich danke Ihnen für ihre tägliche Arbeit, Sie haben den Respekt der Bevölkerung, von uns allen, verdient“, so der Landrat, dem daraufhin die Erntekrone von der Kreislandjugend übergeben wurde. Diese werde „ein schönes Plätzchen im Landratsamt“ erhalten, versicherte er.

Im Anschluss sorgte der oberschwäbische Barde und Mundartmusiker Bernhard „Barny“ Bitterwolf mit seinem Programm „Xond ond gfräs“ und seinen nicht ganz ernstgemeinten Ratschlägen rund um das Thema Gesundheit für reichlich Gelächter und Heiterkeit im Publikum.

Sie haben den Respekt der Bevölkerung, von uns allen, verdient. Markus Müller Landrat

VORHERIGER ARTIKEL NÄCHSTER ARTIKEL