Vorsicht und Optimismus
Der gute Börsenstart in den Monat Oktober hat den Leitindex Dax zwischenzeitlich in Rekordhöhen katapultiert und sorgt nun für Unsicherheit. Der Grundton bleibt zwar optimistisch, Gewinnmitnahmen in der neuen Woche werden aber nicht ausgeschlossen. Fortdauernde Handelskonflikte, die Staatskrise in Frankreich und die am Dienstag in den USA beginnende Berichtssaison zum dritten Quartal stimmen vorsichtig.
Am Freitag ging der Dax kurz vor dem Handelsschluss auf Talfahrt. US-Präsident Donald Trump sorgte mit Aussagen in Richtung China für einen deutlichen Rücksetzer. Um 1,50 Prozent tiefer auf 24.241,46 Punkte ging der Leitindex aus dem Tag, was im Wochenverlauf einen Verlust von etwas mehr als einem halben Prozent bedeutet. Tags zuvor noch hatte er mit 24.771 Zählern einen neuen Höchststand erreicht.
Wegen des fortwährenden Handelskonflikts mit China stellte Trump am späten Nachmittag überraschend sein geplantes Treffen mit Chinas Präsident Xi Jinping in Südkorea infrage.
„Die offensichtliche Sorglosigkeit am deutschen Aktienmarkt sollte nicht darüber hinwegtäuschen, dass strukturelle Risiken weiterbestehen“, sagte Marktexperte Timo Emden. Bei der LBBW heißt es: „Für eine Jahresendrally stehen die Ampeln noch nicht auf Grün.“ Gewarnt wird auch vor einer längeren Haushaltsblockade in den Vereinigten Staaten. Dass es dadurch an Daten von der Regierungsseite mangelt, gilt als problematisch.