Dinkelsbühl trotzt der Statistik des Freistaats
Tourismus Die Gästezahlen liegen in der Stadt im August 2025 deutlich über dem Trend für Bayern.
Dinkelsbühl. Die Stadt Dinkelsbühl meldet für den Sommer 2025 eine starke Nachfrage im Tourismussektor. Im Vergleich zum Vorjahr stiegen die Ankünfte im August mit 18.190 Personen um 9,6 Prozent und die Übernachtungen mit 36.425 um 11,3 Prozent. Gleichzeitig zeigen die aktuellen Zahlen des Bayerischen Landesamts für Statistik, dass der bayerische Gesamtmarkt im August 2025 gegenüber dem Vorjahresmonat rückläufig war.
Bayern verzeichnete im August 2025 knapp 4,6 Millionen Gästeankünfte (-3,2 Prozent) und rund 12,2 Millionen Übernachtungen (-2,5 Prozent), wobei insbesondere internationale Gäste signifikant hinter dem Vorjahr zurückblieben (-11,8 Prozent bei Ankünften; -10,9 Prozent bei Übernachtungen). Diese Entwicklung markiert eine Gegenbewegung zum lokalen Trend in Dinkelsbühl.
Die Differenz zwischen dem lokalen Erfolg vor Ort und dem überregionalen Rückgang in Bayern lässt sich aus Dinkelsbühler Sicht auf mehrere Faktoren zurückführen: Eine stabile bis wachsende Nachfrage nach Stadt- und Kulturtourismus, familienfreundlichen Angeboten sowie führenden Freizeit- und Veranstaltungshighlights.
Zudem profitieren Gastgeberbetriebe von einer erhöhten Aufent-haltsdauer und einer verstärkten Nachfrage nach Gruppen- und Eventflächen, die positive Effekte auf Gastronomie, Einzelhandel und kulturelle Einrichtungen der Region haben. Die positive Entwicklung in Dinkelsbühl verdeutliche, dass gezielte Investitionen in Infrastruktur, Marketing und digitale Buchungsangebote wirken – und zwar auch inmitten eines insgesamt moderat rückläufigen Augusts im Freistaat Bayern.
Dinkelsbühl arbeitet gemeinsam mit Tourismusbetrieben, Handels- und Kulturschaffenden daran, die positiven Impulse zu stabilisieren und nachhaltiges Wachstum zu sichern. In den kommenden Monaten sind weitere Programmbausteine geplant, die sowohl Sommer- als auch Herbstgäste ansprechen sollen.