Gemeinderat
Wagen für Feuerwehr
Die Feuerwehrabteilung Ellrichshausen erhält ein neues Transportfahrzeug. Der Gemeinderat stimmte mehrheitlich für die Vergabe an die Martin Schäfer GmbH für 93.700 Euro. Das Unternehmen liefert sowohl das Fahrgestell – einen Ford Transit – als auch den feuerwehrtechnischen Ausbau. Bürgermeister Thomas Haas begründete die Anschaffung auch mit wiederkehrenden Problemen bei Einsätzen: „Es ist oft passiert, dass Personal angetreten ist, aber nicht mehr zur Einsatzstelle gekommen ist, weil das Ellrichshausener Feuerwehrauto schon unterwegs war.“ Die Landesförderung beträgt 13.000 Euro, der Auftrag muss noch 2025 erteilt werden.
Defektes Klärauto wird verkauft
Nach einem unverschuldeten Unfall soll der Mercedes-Benz eVito der Gemeinde Satteldorf veräußert werden. Das Fahrzeug war erst im Juni 2023 für den Klärdienst angeschafft worden und wurde bei dem Unfall zum Totalschaden. Der Gemeinderat beschloss einstimmig, den Wagen mit einem Restwert von rund 6.500 Euro über die Plattform Zoll-Auktion zu verkaufen. Zwischenzeitlich war ein Mietfahrzeug im Einsatz, inzwischen wurde ein baugleiches Auto gebraucht gekauft, teilte Christoph Hager vom Bautechnischen Amt mit.
Kindergärten erweitern Zeiten
Die Kindergärten in Gröningen und Ellrichshausen dürfen künftig mehr Kinder betreuen und längere Öffnungszeiten anbieten. Das teilte Hauptamtsleiter Jürgen Diem im Gemeinderat mit. In Ellrichshausen sind 50 Plätze genehmigt, zehn mehr als ursprünglich erwartet. „Beide Einrichtungen können nun Gruppen bis zu sieben Stunden betreuen, in Gröningen sind sogar bis zu neun Stunden möglich. Der Gemeinderat nahm die Information zustimmend zur Kenntnis.
Ausbauarbeiten vergeben
Satteldorf hat die Vergabe zu Erschließung und Endausbau mehrerer Baugebiete genehmigt. Die Aufträge wurden noch vor der Sommerpause vergeben und in drei Lose aufgeteilt. Insgesamt belaufen sich die Ausgaben auf rund 1,68 Millionen Euro, wobei die Angebote unter der ursprünglichen Kostenrechnung liegen. Den Endausbau in Gröningen übernimmt die Firma Thannhauser aus Fremdingen, Hirtenäcker und Häuslesbühl gehen an Ernst Hähnlein aus Feuchtwangen. Die erste Erweiterung in Häuslesbühl wird von der Firma Hans Ebert aus Pommertsweiler ausgeführt. Der Ausbau in Häuslesbühl beginnt erst im kommenden Jahr, da Asphaltarbeiten im Winter nicht möglich sind. Alle Projekte sollen bis spätestens 30. September 2026 abgeschlossen sein.