Im Herbstsemester gibt’s Neues

  • Die beliebten LEA-Erzählfiguren können dieses Semester wieder in einem Kurs angefertigt werden. Auch sonst lohnt sich wie immer der Blick in das neue Programmheft der Evangelischen Familienbildungsstätte. Foto: Familienbildungsstätte

Veranstaltungen Es gibt viel Neues im Programm der Evangelischen Familienbildungsstätte zu entdecken. Thematischer Schwerpunkt im zweiten Halbjahr ist „Demokratie“.

Traditionell beginnt nach dem Volksfest das neue Semester der Evangelischen Familienbildungsstätte. Auch in diesem Jahr ist das nicht anders und das neue Programmheft liegt bereits überall in der Stadt aus oder kann online eingesehen werden. Herbst und Winter stehen in diesem Jahr ganz unter dem Motto „Demokratie“. „Demokratie beginnt ja in der Familie, wo Meinungen und Konflikte aufeinanderprallen und ausgetragen werden“, erklärt Dr. Brigitte Gary, die Leiterin der FBS, diesen Schwerpunkt.

Abwechslungsreiches Angebot

Dazu gibt es eine Studienfahrt am 9. November nach Brettheim, wo es Führung, Ausstellung und Informationen zu den Männern von Brettheim gibt. In Kooperation mit dem Stadtarchiv und der VHS findet außerdem ein Vortrag mit dem Themenschwerpunkt Medienethik statt unter dem Titel: „Das wird ja immer schöner! Wie KI die Medienwelt erhellt und alles andere in den Schatten stellt“.

Für Familien wird das Thema Demokratie inhaltlich so umgesetzt, dass sich die Familienbildungsstätte noch mehr damit auseinandersetzt, Eltern im Erziehungsalltag zu stärken. So startet im Oktober ein neues Angebot für alle, die schlecht „Nein“ sagen können, mit Michaela Klunker. Austausch und Vortrag gibt es für Kindergarteneltern beim Vortrag „Doktorspiele und mehr“, der in Kooperation mit der Kirchengemeinde Kirchberg stattfindet. Hierzu betont Gary: „Das ist neu, dass wir so aus der Stadt herausgehen, aber wir sind für den ganzen Kirchenbezirk zuständig und wenn es Interesse vor Ort gibt, dann machen wir das.“

Auch in Wallhausen gibt es deshalb ein neues Angebot. „Powerwalking für Mamas – fit mit dem Kinderwagen“, heißt der Kurs, der zwar schon begonnen hat, bei dem Einsteigerinnen aber jederzeit willkommen sind. Ein wichtiger Hinweis dazu: Die Rückbildung muss komplett abgeschlossen sein, um teilnehmen zu können. Im Oktober startet passend ein Beckenbodenkurs, der sich nicht nur an Mamas richtet, sondern auch an Männer, die hier Trainingsbedarf haben.

Ebenfalls neu ist ein Online-Kurs für Alleinerziehende in Kooperation mit der Psychologischen Beratungsstelle. „Trennung meistern, Kinder stärken“, heißt das kostenfreie Angebot. Auch im Kreativbereich gibt es Neues. Kinder können etwa Naturparfums selbst herstellen. Für die Adventszeit kann bei der „Kreativzeit für Herz und Sinne“ ein Kerzentablett gestaltet werden. Wieder da ist ein Kurs, in dem die beliebten LEA-Erzählfiguren unter Anleitung hergestellt werden können. Nadel, Faden und handwerkliches Geschick ist hier alles, was es braucht.

Kurse im neuen Jahr

Das neue Jahr startet dann mit einem Filzworkshop, in dem die ersten Frühlingsblumen gefilzt werden. Hier hat sich im Programmheft ein Fehler eingeschlichen: Der Kurs findet nicht am Donnerstag, 24. Januar 2026, statt, sondern am Samstag, 24. Januar, von 9 bis 12 Uhr.

Noch im Oktober treffen sich die Frauen aus aller Welt unter neuer Leitung zum Mitbringfrühstück in der Christuskirche. Einmal im Monat findet außerdem wieder die Johanna-Gesprächsrunde in Ingersheim statt. Etabliert hat sich auch der Frauentreff in Altenmünster. Hier findet als Nächstes eine Konzertlesung in der Friedenskirche statt. Anmeldungen hier unter baf-cr@web.de. Auch die Trauerangebote laufen im aktuellen Semester weiter, etwa das Dienstagscafé und viele weitere Angebote.

Info Ein Blick ins Programmheft der Familienbildungsstätte lohnt sich: www.fbs-crailsheim.de.

Demokratie beginnt ja in der Familie, wo Meinungen und Konflikte aufeinanderprallen. Dr. Brigitte Gary Leiterin der FBS

VORHERIGER ARTIKEL NÄCHSTER ARTIKEL