Von sieben auf 550 Starter

  • Denkwürdiger Zieleinlauf im Jahr 2014. Der Braunsbacher Matthias Schwarz (links) überholt wenige Meter vor dem Ziel Rekordchampion Günter Seibold vom TSV Crailsheim. Jonas Hanselmann

Leichtathletik Am morgigen Samstag wird der Muswiesenlauf zum 40. Mal ausgetragen.

Rot am See. Die Voranmeldungen sind auf Höchstniveau“, meldete Erich Feil, Mitglied im Organisationsteam des Muswiesenlaufs. 2024 sorgten rund 550 Starterinnen und Starter für einen neuen Teilnehmerrekord.

In den 40 Jahren seines Bestehens hat sich der Muswiesenlauf zu einem der größten Volksläufe in der Region entwickelt. „Das hätte ich damals auch nicht gedacht, dass sich der Muswiesenlauf so entwickeln würde“, staunt heute nicht nur Erfinder Bernd Zugck. Gerade einmal sieben Läufer stellten sich bei der Erstausgabe 1985 der Herausforderung und drehten ihre 25 Stadionrunden auf der 400 Meter langen neuen Tartanbahn in Rot am See. Erst 1990 zog man von der Laufbahn in Rot am See auf das Festgelände nach Musdorf um. Rund 60 Läuferinnen und Läufer ließen sich am 13. Oktober 1990 diese Premiere nicht entgehen.

Die Anzahl der Läufer überschritt 2004 erstmals die Marke von 200 Teilnehmern. Wesentlicher Grund für die wachsende Beteiligung war 1994 die Erweiterung des Laufangebots um einen Hobbylauf (sechs Kilometer). Die Einführung der Kinderläufe beim 25. Lauf im Jahr 2008 brachte schließlich den entscheidenden Schub hin zu einer Sportveranstaltung für die ganze Familie.

Den wohl spannendsten Zieleinlauf in der Geschichte des Muswiesenlaufs lieferten sich 2014 Günter Seibold (TSV Crailsheim) und Matthias Schwarz (damals TSV Braunsbach), als Schwarz dem Führenden Seibold auf den letzten Metern den sicher geglaubten Sieg noch wegschnappte.

Marco Neumann (TSG Hall) siegte 2023 in 34:00 Minuten, was seither den Streckenrekord bedeutet. Die Laufbestzeit bei den Frauen hält seit 2017 Veronika Hähnle-Pohl mit 38:52 Minuten.

Info Mehr zum Muswiesenlauf morgen im Moment-Mal-Bitte-Interview mit Lisa Weber.

Das hätte ich damals auch nicht gedacht, dass sich der Muswiesenlauf so entwickeln würde. Bernd Zugck Erfinder des Muswiesenlaufs

VORHERIGER ARTIKEL NÄCHSTER ARTIKEL