Umgang mit den sozialen Medien

Bildungsregion Das Projekt, in dem Schülerinnen und Schüler Medienkompetenz vermittelt wurde, lief gut.

Schwäbisch Hall. Kinder und Jugendliche nutzen täglich soziale Medien. Doch oft fehlt es ihnen an Erfahrung und der nötigen Vorsicht für einen verantwortungsvollen Umgang. „Auch Eltern sind unsicher und wissen nicht, wie sie sich richtig verhalten sollen“, berichtet Kerstin Schreyer von der Bildungsregion Schwäbisch Hall. Gemeinsam mit der Volkshochschule und dem Landratsamt fanden seit Februar Veranstaltungen für Schülerinnen und Schüler an den weiterführenden Schulen, für Eltern und pädagogische Fachkräfte statt. „Es gab ein großes Interesse an den Angeboten. Wir haben rund 630 Personen allein bei den Vorträgen, 120 Schülerinnen und Schüler sowie 12 pädagogische Fachkräfte in Workshops erreicht.“

Für Eltern gab es Vorträge zu verschiedenen Schwerpunkten wie „Mein Kind und das Internet“ oder „Selbstdatenschutz in der Familie‘“, erzählt Jasmin Domberg von der Volkshochschule. Besonders erfreut waren die Organisatoren über allein 300 Zuhörerinnen und Zuhörer bei ‚Das Smartphone in der Familie‘ mit der Medienpädagogin Kim Beck im Schulzentrum West. „Im Anschluss an den Vortrag wurde der Markt der Möglichkeiten mit zahlreichen Experten sehr gut angenommen. Den wollen wir wieder anbieten“, sagte Dietmar Winter vom Landratsamt Schwäbisch Hall.

2026 geht es weiter

Mit Unterstützung des Landesmedienzentrums Baden-Württemberg fanden an insgesamt drei weiterführenden Schulen vor den Elternabenden aller 5. Klassen Informationsveranstaltungen zum Thema „Kinder sicher durch die digitale Welt begleiten: Tipps für Eltern“ statt. Weitere sind für das nächste Schuljahr geplant. Schülerinnen und Schüler der 7. Klasse der Realschule Schenkensee nahmen an einem Workshop zum Thema „Das Smartphone und dein digitales Ich – Clever chatten, teilen & liken“ teil.

Wegen der hohen Nachfrage und der Relevanz der Thematik finden von Februar 2026 an wieder Vorträge rund um die Mediennutzung statt.

Info Informationen zu den Vorträgen werden rechtzeitig unter www.schwaebischhall.de/bildungsregion veröffentlicht. Für die Vorträge registrieren können sich Interessenten unter https://eveeno.com/323842956

VORHERIGER ARTIKEL NÄCHSTER ARTIKEL