Letzte Termine zum Kulturherbst

  • Das Modell der Geislinger Steige im Alten Bau. Foto: Markus Sontheimer

Veranstaltungen Der Geislinger Kulturherbst neigt sich dem Ende entgegen, doch in dieser Woche ist noch einiges geboten.

Geislingen. Der Kulturherbst in Geislingen steht in diesem Jahr unter dem Motto des 175. Jubiläums der Geislinger Steige. Dazu gibt es in dieser Woche noch einige Veranstaltungen.

Am heutigen Mittwoch, 15. Oktober, gibt es ab 19 Uhr für alle Quiz-Begeisterten ein Pubquiz im Lesecafé der Stadtbücherei. Das Motto lautet „Ride this train“, die Fragen beschäftigen sich mit Büchern, Filmen oder Spielen zum Thema Eisenbahn. Verantwortlich für die Fragen ist der Leiter der Geislinger Stadtbücherei, Benjamin Decker. Musikalisch begleitet wird der Abend von Inge Ronnabakk und ihrer Gitarre. Der Eintritt ist frei.

Am Donnerstag, 16. Oktober, gibt Ido Ramot ein Klavierkonzert in der Geislinger Jahnhalle. Beginn ist um 19 Uhr. Neben Schuberts Wanderer-Fantasie, der h-Moll Sonate Liszts und Beethovens Eroica-Variationen „wird Ramot über Arthur Honeggers Pacific 231 improvisieren – passend zum Steigenjubiläum. Honegger stellte in seiner Komposition eine Eisenbahnfahrt mit einer amerikanischen Pacific-Dampflokomotive dar“, erklärt der Veranstalter, der Geislinger Kulturverein. Der Eintritt liegt bei 28 Euro an der Abendkasse.

Am Samstag, 18. Oktober, können sich Interessierte auf die Spuren der Eisenbahn im Geislinger Talkessel begeben. Zusammen mit Bahnexperte Korbinian Fleischer geht es zu Fuß auf dem Radweg beziehungsweise auf der ehemaligen Bahntrasse der Tälesbahn entlang, um dort die letzten Relikte der Nebenstrecken zu entdecken. Eine gute Kondition ist laut Veranstalter für die Teilnahme erforderlich, und sie dauert zirka vier Stunden. „Eine gemütliche Einkehr in der Pizzeria Antica Roma in Geislingen schließt sich bei Interesse an“, so der Veranstalter. Die Teilnahmegebühr beträgt 10 Euro.

Dreimal Programm am Sonntag

Im Museum im Alten Bau kann man am Sonntag, 19. Oktober, von 15 bis 17 Uhr das Miniatur-Modell der Geislinger Steige bestaunen. Das Modell ist 28 Meter lang und im Maßstab 1:220 gebaut. Die Modellbauer Jan Frese und Alfred Wäse präsentieren das Modell, das bereits zum 150-jährigen Jubiläum von ehrenamtlichen Eisenbahnfans gestaltet worden war, „mit großem Engagement gereinigt, überholt und wieder zum Leben erweckt“, wie es auf der Internetseite zum Kulturherbst heißt. Neben den fahrenden Modellzügen können Besucher eine Ausstellung zur Geschichte der Geislinger Steige ansehen. Eintritt für Kinder über 6 Jahre ein Euro, Erwachsene zwei Euro.

Ebenfalls am Sonntag findet in der Margarethenkirche in Weiler ab 17 Uhr ein Konzert mit Corinna Schmidt und ­Thomas Rapp statt. Schmidt (Harfe und Gesang) sowie Bezirkskantor Rapp (Orgel) „gestalten ein Crossover-Programm und füllen die historische Margarethenkirche mit einzigartigen Klangverbindungen der keltischen Harfe, der Stimme und der Pfeifenorgel“. Gespielt werden geistliche Lieder und Psalmen, die alle von der Steige und den Bergen erzählen. Der Eintritt ist frei.

Der Abschluss des Geislinger Kulturherbstes findet am Sonntag um 19 Uhr in der Geislinger Rätsche statt. Los geht’s bei dem Fest mit einer Veranstaltungsrevue mit einer Bilderschau aller Highlights des Steigenjubiläums im Juni und des Geislinger Kulturherbstes. OB Ignazio Ceffalia und Benjamin Decker, der Vorsitzende der Bürgerstiftung Geislingen, verleihen zudem den Schubart-Kulturpreis an zwei Preisträger. Zwischendurch gibt es spannende, künstlerische Darbietungen. Auch hier ist der Eintritt kostenlos.

VORHERIGER ARTIKEL NÄCHSTER ARTIKEL