Gewinn geht erneut stark zurück

  • Ladensäulen von Tesla für Elektrofahrzeuge. Foto: Ina Fassbender/afp

Tesla Absatz steigt, weil sich viele E-Auto-Käufer in den USA Prämie sichern. Elons Musk schwärmt derweil von Robotern.

Austin. Tesla hat im vergangenen Quartal so viele Autos wie noch nie verkauft und trotzdem den nächsten Gewinnrückgang erlitten. Der von Elon Musk geführte Elektroauto-Hersteller verdiente gut 1,37 Milliarden Dollar, das waren 37 Prozent weniger als ein Jahr zuvor. Auslöser für den Verkaufsrekord war der Schlussspurt am Ende der US-Elektroauto-Subventionen Ende September. Viele Interessenten wollten sich noch schnell die Steuergutschrift von 7500 Dollar sichern, die US-Präsident Donald Trump auslaufen ließ. Die Auslieferungen stiegen im Jahresvergleich um 7,4 Prozent auf 497.099 Fahrzeuge. In den beiden ersten Quartalen waren sie noch um jeweils rund 13 Prozent gefallen. Der Quartalsumsatz stieg im Jahresvergleich um 12 Prozent auf knapp 28,1 Milliarden Dollar (rund 24,2 Milliarden Euro). Das übertraf die Erwartungen von Analysten.

Experten gehen davon aus, dass die vorgezogenen Käufe ab dem laufenden Quartal fehlen dürften. Tesla versucht, mit etwas günstigeren abgespeckten Modellvarianten gegenzusteuern.

Musk erklärte allerdings, dass autonomes Fahren und humanoide Roboter die Zukunft von Tesla sein würden. Bisher startete Tesla einen Robotaxi-Service für vom Konzern ausgewählte Kunden in Teilen der texanischen Stadt Austin und der Region um San Francisco. In Austin fährt bisher ein Aufpasser auf dem Beifahrersitz mit. In Kalifornien sitzt sogar ein Mensch am Steuer, weil Tesla keine Lizenz für den Betrieb eines fahrerlosen Beförderungsdienstes hat.

Zertifikathandel fällt weg

Trotz dieser Zukunftsvisionen ist Tesla vorerst mit handfesten Problemen konfrontiert. Dazu gehören wachsende Konkurrenz und auch Trumps Importzölle, die neben Autos auch Bauteile treffen. Im vergangenen Quartal hätten die Zölle Tesla mehr als 400 Millionen Dollar gekostet, sagte Finanzchef Vaibhav Taneja. Trumps Politik dürfte nach Einschätzung von Marktbeobachtern auch eine wichtige Geldquelle von Tesla versiegen lassen: den Verkauf von CO2-Emissionsrechten an andere Hersteller. Diese Erlöse hatten Tesla schon oft durch schwierige Zeiten geholfen.

VORHERIGER ARTIKEL NÄCHSTER ARTIKEL