Verkäufer auf dem Campus

  • Niels Nauhauser zu Tricks, mit denen Finanzdienstleister Studenten ködern. Wolfram Scheible/Verbraucherzentrale Baden-Württemberg

Zum Semesterstart sind die Werbeaktionen auf dem Campus kaum zu übersehen. Zwischen Gratisproben und Ersti-Tüten mischen sich auch Finanzdienstleister unter die Studierenden. Was als Service erscheint, ist oft Teil eines ausgeklügelten Vertriebssystems mit dem Ziel, Studierenden Verträge zu verkaufen, um sie langfristig an sich zu binden.

Die Methoden sind vielfältig. Infostände dienen nicht nur der Sichtbarkeit, sondern auch der Datensammlung. Mit Gewinnspielen oder kleinen Geschenken werden Kontaktdaten erfragt, um später „Beratungstermine“ zu vereinbaren. Hinter Karriere- oder Steuerseminaren, die in einem scheinbar akademischen Rahmen über Hochschulinitiativen beworben werden, stecken gerne mal Finanzvertriebe. Die Seminare wirken neutral und unterstützend, sind aber nur Mittel zum Zweck, um neue Kunden zu gewinnen.

Auch die Kommunikation läuft geschickt. Veranstaltungen werden über Mailverteiler der Hochschulen oder Studierendenvertretungen beworben, was die kommerziellen Absichten verschleiert. Mitstudierende werben im Freundeskreis für Beratungsgespräche. Und spezielle Angebote für Studierende versprechen günstige Einstiege, sind aber auf lange Sicht teurer als es scheint. Beispiel: die inzwischen sehr erfolgreiche Ärztin hatte vor 24 Jahren bei einen teuren Altersvorsorgevertrag abgeschlossen. Der Beitrag ist durch eine automatische Dynamik von rund 200 Euro auf über 1300 Euro monatlich gestiegen. Hätte sie damals stattdessen bedarfsgerecht bei gleichem Risiko und gleicher Sparleistung etwa mit günstigen ETFs vorgesorgt, würde sie heute über 430.000 statt 230.000 Euro auf ihrem Altersvorsorgevertrag verfügen. Für die Zukunft wäre die Differenz aber noch viel größer.

Damit Studierende die Verkaufsmethoden auf dem Campus durchschauen, stellen die Verbraucherzentralen online eine Informationsplattform bereit – mit Hintergrundberichten, Podcast und Tipps für eine informierte Entscheidung unter www.vz-bw.de/node/92094

Unser Autor Niels Nauhauser, Finanzexperte der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg, informiert an dieser Stelle im Wirtschaftsteil regelmäßig über aktuelle Themen aus der Beratungspraxis der Verbraucherzentrale. Kontakt zum Autor: info@vz-bw.de.

Die Seminare wirken neutral, sind aber nur Mittel zum Zweck, um neue Kunden zu gewinnen.

VORHERIGER ARTIKEL NÄCHSTER ARTIKEL