Was wollen uns die Schuhe sagen?
Ohne jede Übertreibung kann man sagen: Quietschende Schuhe sind eine schlimme, nein, fürchterliche Plage für die Menschheit. Wobei Schuhe ja nicht nur quietschen und bei jedem Schritt „iieeck“ machen. Manche Schuhe furzen auch „pff, pff, pff“ wenn man sich und die Füße darin bewegt. Ganz schlimm sind knarzende Sohlen, die durch das Abrollen nach dem Schritt Geräusch erzeugen: „krrzz, krrrzz, krrrzz“. Bei manchen Schuhen ist das Geräusch quasi eingebaut, jedenfalls fällt es schwer, in Flipflops geräuschlos zu gehen. Das einzig akzeptable Schuhgeräusch dürfte das energische „klack-klack“ von hohen Absätzen bei Business-Pumps sein.
Alle diese Schuhwerke haben eins gemein: Sobald man – als Träger oder unbeteiligter Hörer – einmal auf das spezifische Quietsch-Geräusch gekommen ist, lässt einen der Sound nicht mehr los. Er setzt sich in der Ohrmuschel fest, breitet sich im Hirn aus und belästigt das Gemüt. Den Trägern der Quietsche-Schuhe ist es meistens einfach nur sehr, sehr peinlich.
So ging es auch US-Kunden der Sneakermarke „On“, die nun in Portland vor Gericht zogen, weil ihre teuren Turnschuhe quietschten, was offenbar an der speziellen Dämpfung der Sohle lag. Quietschen gilt bei On nicht als Produktdefekt, weshalb ein Umtausch ausgeschlossen ist. On äußert sich nicht, aber das Internet hält Lösungen bereit. Kokosöl auf die Sohlen ist eine davon. Naja.