Mensch und Natur stehen im Fokus
Kultur Drei Künstler präsentieren ab Sonntag, 19. Oktober, die Ausstellung „Mein Freund, der Baum“ im Kultspace.
Münsingen. Im Kultspace steht ab Sonntag, 19. Oktober, die letzte Ausstellung in diesem Jahr auf dem Programm. Den Abschluss bilden die Künstler Markus Wilke, Wolfgang Schaller und Emília Horpácsi mit dem Projekt „Mein Freund, der Baum … Wie sich das Verhältnis von Mensch und Natur bedingt“. Die Ausstellung wird bis Freitag, 31. Oktober, zu sehen sein.
Der Baum hat in der Kunstgeschichte schon lange seinen Platz eingenommen, sei es als Symbol für das Leben an sich oder als Rohstoff für die Bildhauerei. Der Bildhauer Wolfgang Schaller zeigt eindrücklich, wie das Material zu neuem Leben erweckt wird und bietet Holzdruck-Kurse an. Die Fotografin Emilia Horpacsi ist mit Bildern von Bäumen in unterschiedlichen Habitaten mit dabei und geht mit ihrem Fotowalk dem Baum im Stadtgebiet nach. Der Maler Markus Wilke lässt sich von sturmzerzausten Wäldern inspirieren und zeigt damit die Wechselwirkung von Mensch und Natur auf.
Die Ausstellung kann Dienstag und Donnerstag von 13 bis 18 Uhr sowie Sonntag von 11 bis 18 Uhr und am Samstag, 25. Oktober, von 11 bis 17 Uhr besucht werden. Zur Vernissage am Sonntag, 19. Oktober, um 14 Uhr werden alle drei Künstler anwesend sein.
Holzschnitt-Kurs und Fotowalk
Wer die Technik des Holzschnitts einmal selbst ausprobieren möchte, hat bei einem Kurs mit Wolfgang Schaller und Markus Wilke Gelegenheit dazu. Der Workshop mit maximal acht Teilnehmern findet am Donnerstag, 23. Oktober und 30. Oktober jeweils von 13.30 bis 17.30 Uhr statt. Die Teilnahme kostet 40 Euro, die Anmeldung erfolgt über die VHS-Kursnummern 20704 (23. Oktober) und 20705 (30. Oktober).
Am Samstag, 25. Oktober, findet von 13.30 bis 15.30 Uhr der Fotowalk „Dem Baum im Stadtbild auf der Spur“ mit Emilia Horpacsi statt. Die Kursgebühr beträgt zehn Euro pro Person, maximal zehn Teilnehmer können mitmachen.
Wie gehts weiter im Kultspace?
Wie ist mit dem Projekt Kultspace im nächsten Jahr weitergeht, ist aktuell noch unklar, berichtet Yannik Krebs, Kulturamtsleiter der Stadt Münsingen.